Die Arbeit im Kleingarten als menschliche Tätigkeit hat tiefe Wurzeln. Wir werden uns fast dessen nicht bewußt, daß sie bereits aus den Zeiten stammt, wenn die Menschheit mit dem Pflanzenbau begonnen hat. convol.gif Bereits damals haben uns gesunde Bestände, volle Beete und blühende Bäume ein Vergnügen bereitet. Sie haben nämlich künftigen Erntsegen und damit auch eine größere Chance auf das Überleben angedeutet.
Heute handelt es uns, den Kleingärtnern, nicht mehr um ein Überleben, die Freude aus dem Kleingarten bleibt jedoch unberührt.

Verband der tschechischen Kleingärtner

er ist für alle Kleingarten-, Gemüse- und Früchtefans, sowie Blumenzüchter da. Er verbindet fast 170 000 Kleingärtner aus der ganzen Tschechischen Republik in 3000 Grundorganisationen und 16 spezialisierten Organisationen.

Der Verband der tschechischen Kleingärtner ist eine demokratische, apolitische Interessengemeinschaft. Seine Geschichte greift bis zu Karl IV.-Zeiten. Aus dem 16. Jahrhundert sind bereits erste schriftliche Vermerke über Züchter und Gartenanbau bei uns vorhanden.

Der Verband der tschechischen Kleingärtner hilft seinen Mitgliedern, die im Zusammenhang mit der Kleingartentätigkeit entstandenen Probleme zu lösen, ohne Rücksicht darauf, ob es um eine Züchter-, Rechts- oder Finanzhilfe handelt. Zu diesen Zwecken verfügt er über Fachberater. Er führt seine Mitglieder zum Freizeitgartenbau und einen besonderen Nachdruck legt er auf soziale Nutzung der Kleingärten und auf die Erziehung der jungen Generation, was ihr Verhältnis zur Natur betrifft. Um diese Tätigkeiten sicherzustellen, nutzt er außer anderem auch seine Fachkomissionen aus.

Zu einem freundschaftlichen Zusammenleben der Kleingärtner gehören untrennbar ihre gesellschaftlichen Anlagen z. B. Klubhäuser, Mostereien, Brennereien, Trockenkammern. Ihre Kleingarntenbedürfnisse können sie in den Kleingartengeschäften befriedigen.

Zur Erhöhung des fachlichen Niveaus aller Verbandmitglieder sichert der Verband eine Facherziehung in allen Stufen seiner Organisationsstruktur. Die Kleingärtner in den Grundorganisationen werden durch die Instruktoren ausgebildet, die ihre Ausbildung bei den Verbandfachschulungen gewonnen haben. Meistens handelt es um Absolventen der Zentralen Kleingartenakademie.

Der Verband gibt regelmäßig mittels des Verlags KVET Fachhandbücher heraus, nicht nur für seine Mitglieder, sondern auch für breite Öffentlichkeit. Das aktuelle Geschen schildert er in der Zeitschrift Zahrádkář (Kleingärtner). Jedes Jahr gibt er auch Fach-, Erziehungs- und Werbeunterlagen für die Kinder heraus.

Die Vorschau der ausgezeichneten Züchterergebnisse der Kleingärtner stellen gesamtstaatliche, sowie regionale Ausstellungen dar. Der Verband nimmt regelmäßig an einer Vielzahl von professionellen gesamtstaatlichen Kleingärtner- und Landwirtschaftsausstellungen teil.

Der Verband der tschechischen Kleingärtner hat eine feste Organisationsstruktur. Er ist durch einzelne Grundorganisationen gebildet, die sich im Region in einen Regionrat verbinden. Zur Eigentümlichkeit werden spezialisierte Organisationen mit einer Mitgliedbasis, die sehr oft in der gesamten Republik verlaufen ist. Das zentrale Glied des Verbands ist der Republikrat. Die Bedürfnisse dieser Organe sichert die Zentrale des Verbandes der tschechischen Kleingärtner.

Bezugnehmend auf demokratische Struktur des Verbands hat jeder Mitglied die Möglichkeit, an der Beschlußfassung des Verbands teilzunehmen. Jede Grundorganisation delegiert ihre Vertreter in den Regionrat. Aus dem Regionrat werden die Vertreter ins Gipfelorgan des Verbands - in den Republikrat - gewählt. Damit wird eine demokratische Beschlußfassung in den Verbandsangelegenheiten vollständig gesichert.

Durch die Beschlußfassung in den grundlegenden Angelegenheiten des Verbands wird der gewählte Vorstand des Republikrates im Zeitraum zwischen den Sitzungen beauftragt. Die Tätigkeiten des Verbands werden durch seine Satzung geregelt, die alle Mitglieder des CZS wieder mittels ihrer Vertreter gebildet haben. Über ganze Breite seiner Tätigkeit, über Gesetzänderungen und Verbandsveranstaltungen berichtet der Verband seinen Mitgliedern regelmäßig - 4 x pro Jahr mittels einem Anzeiger.

Der Verband der tschechischen Kleingärner wurde im 1997 zum Mitglied der Europäischen Kleingärtnerliga, die mehr als 3 Mio der Kleingärtnerfamilien aus 15 Ländern der Europa verbindet. Und ihre Anzahl erhöht sich ständig. Dies beweißt, daß die Kleingärtner keine tschechische Rarität bilden, wie es einige Leute meinen.